(Artikel enthält Werbung) Als ich nach einer Wanderung auf die Zugspitze mit stellenweise über einem Meter Schnee im Tal ankam, sprach mich ein Wanderer an.
„Wie war es für dich, mit Barfußschuhen im Schnee zu wandern?“
Wunderbar war es. Seit letztem Winter trage ich beim Wandern auch im Schnee Barfußschuhe. Dann nicht meine minimalistischen Sommerschuhe, sondern Schuhe, die für die kalte Saison gemacht sind. Bei der Recherche war ich überrascht, was es bereits für eine breite Palette an passenden Modellen gab. Meist ist die Sohle doch etwas dicker. Es ist nicht ganz dasselbe Gehgefühl, doch auf Schnee und Eis bin ich ganz froh, um die zusätzlichen Millimeter. Und doch fühlt es sich im Gegensatz zu klassischen Wanderstiefeln um Welten leichtfüßiger an. Den für Barfußschuhe charakteristischen Nullabsatz haben die folgenden Schuhe alle. Ich persönlich verzichte auch bei der Kleidung auf tierische Produkte. Daher stelle ich ausschließlich vegane Barfußschuhe vor.
In diesem Artikel möchte ich euch meinen Schuh vorstellen und 6 Alternativen zeigen.
Meine Barfußschuhe für Wandern im Winter
Joe Nimble EXPLORETOES 2.0
Fakten
- 10 mm Sohle von Michelin, plus 6 mm Stollenprofil
- Innen: Filz, außen: wasserabweisendes Neopren
- Im Vergleich sehr teuer: 255 €
Nachhaltigkeit
- Reparieren, statt neu kaufen: Joe Nimble bietet einen hauseigenen Service an, Schuhe neu besohlen zu lassen
- Eigene Kläranlage an der Fabrik für Schmutzwasser
- 3 Jahre Garantie
Meine Erfahrungen
Ich fühle mich sehr wohl in den Schuhen und bisher sind meine Füße immer trocken und warm geblieben. Ich musste allerdings zu Beginn etwas nachhelfen, da eine Versteifung im hinteren Bereich unangenehm drückte. Mit diesen *Fersenpolstern war das Problem gelöst und ich hatte ideale Barfußschuhe für den Winter. Ich kann die Schuhe dank des Stollenprofils auch uneingeschränkt in den Alpen tragen.
Weitere Modelle für den Winter
Joe Nimble WANDERTOES 2.0 LITE
Der Wandertoes 2.0 Lite ist eine Alternative zum Exploretoes 2.0, ausgestattet mit derselben Sohle. Er ist halbhoch und daher leichter. Mit 225 € ist er zudem etwas günstiger und spielt doch in der oberen Preisklasse mit. Wenn du regelmäßig Touren im Winter auch bei Minusgraden machst, würde ich dennoch auf den Exploretoes 2.0 zurückgreifen, da dieser besser gefüttert ist. Vor allem, wenn du zu kalten Füßen neigst. Ansonsten ist der Wandertoes 2.0 Lite wohl die sinnvollere Variante, da er auch in den wärmeren Jahreszeiten getragen werden kann.
ZAQQ Quest Waterproof
Fakten
- 169 €
- 3,9 mm Sohle, 2 mm Dämpfung
- Wasserdicht und atmungsaktive Membran
Nachhaltigkeit
- Made in Germany
- Lösungsmittelfreie Kleber
Weitere Modelle von ZAQQ mit den gleichen Eigenschaften zum gleichen Preis, die sich ebenfalls für Winterwanderungen eignen:
*ZAQQ EXPEQ Vegan Marone Waterproof
Bemerkenswert: Der EXPEQ wird bis zur Schuhgröße 50 angeboten. Die anderen beiden immerhin bis zur 48.
Freet Tundra
Mit dem Code wanderspirit10 erhältst du 10 % Rabatt auf deine Bestellung bei Freet.
Fakten
- 145 €
- 8 mm Sohle, 2,5 mm Einlegesohle für Dämpfung
- Wasserabweisend und atmungsaktiv
- Griffige Außensohle für einen guten Grip
Nachhaltigkeit
- Entwickeln und forschen an umweltfreundlichen Materialien
- Rücksendungen und B-Waren gehen an soziale Organisation
- Hoher Umweltstandard in Fabriken
In den durchweg positiven Rezensionen, die ich zu den Schuhen gefunden habe, wird vor allem die Wasserdichtigkeit und schnelle Trocknungsfähigkeit des Materials hervorgehoben.
Xero Alpine Schneestiefel
*Link zum Schuh (Herren)
*Link zum Schuh (Damen)
Fakten
- 180 €
- 200 g Isolierung sollen besonders warm halten
- Wasserdichtes Material
Nachhaltigkeit
- 5000 Meilen Garantie auf die Sohle
Der Artikel enthält *Affiliate Links. Wenn du darüber das Produkt bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten und du unterstützt dabei die Website.